meine Seminar und Workshop Angebote für

 

 

🌿 Angebote für Pflegeeinrichtungen, Palliativstationen und Hospizdienste

Traumainformierte Begleitung & Regulation im Pflegealltag

Für Teams & Mitarbeitende im Gesundheitswesen

und für alle, die täglich Menschen begegnen

 

 

🎯 Ziel meines Angebots

Die tägliche Arbeit in Pflege, Palliativeinrichtungen und Hospizdiensten verlangt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch emotionale Präsenz, Selbstfürsorge und die Fähigkeit zur Co-Regulation – besonders in herausfordernden Situationen mit leidenden, sterbenden oder traumatisierten Menschen.

Als traumaintegrativer Coach nach Verena König, mit fundiertem Wissen über das Polyvagal-System, biete ich ein ganzheitlich regulierendes Begleitungsangebot für Mitarbeitende, das Nervensystemwissen, Selbstfürsorge und Teamresilienz verbindet.

👩‍⚕️ Silke Steinert

Ich bin examinierte Pflegefachkraft mit Palliative-Care-Weiterbildung, sowie

  • Zertifizierter Coach für Neurosystemische Integration® nach Verena König

  • Zertifizierte polyvagal-informierte Begleiterin nach Dr. Stephen Porges (Polyvagal Institute USA)

Mit langjähriger Erfahrung in Pflege, Sterbebegleitung und traumasensibler Prozessbegleitung verbinde ich wissenschaftlich fundiertes Nervensystemwissen mit praktischer Nähe zum Pflegealltag. Mein Angebot richtet sich an Einrichtungen, die das Wohl von Mitarbeitenden, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen durch mehr Bewusstsein, Regulation und Verbindung stärken möchten.

 

🏥 Für soziale Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit in Gesundheitswesen – besondere Herausforderungen

 

Belastungen:

  • Schichtarbeit, Zeitdruck, Personalmangel

  • Emotionale Arbeit & sekundäre Traumatisierung (z. B. durch Patientenschicksale)

  • Hierarchische Strukturen

  • Geringe Anerkennung trotz hoher Leistung

 

 

Folgen:

  • Erhöhte Burnout-Raten

  • Rückzug, Erschöpfung, innere Kündigung

  • Geringere Teamresilienz & höhere Fluktuation



💡 Inhalte & Formate

1. Workshops / Schulungen 🛠️

Individuell & praxisnah

Die Inhalte stimme ich individuell auf Ihre Einrichtung, das Team und Ihre konkreten Bedürfnisse ab – ob als kompakter Workshop, Teamtag oder mehrteilige Fortbildungsreihe.

  • Einführung in traumainformierte Pflegepraxis

  • Polyvagal-Theorie praxisnah erklärt: Wie Nervensysteme in Kontakt gehen

  • Umgang mit traumatisierten oder dysregulierten Menschen

  • Co-Regulation im Team & mit Bewohner*innen

  • Psychoedukation über Schock-, Bindungs- und Entwicklungstrauma

  • Selbstfürsorge & Regulation für Mitarbeitende („Was nährt mich im Pflegealltag?“)

 

2. Regelmäßige Team-Begleitungs/ Reflexionsrunden

  • Raum für Integration, Austausch & Nervensystem-Stabilisierung

  • Stärkung der Teamkohärenz durch empathische Kommunikation

 

3. Einzelsitzungen für Mitarbeitende (freiwilliges Angebot)

  • Begleitung bei Sekundärtraumatisierungen, Erschöpfung oder emotionaler Belastung

  • Ressourcenarbeit & innere Stabilisierung

 

4. Angehörigen- oder Ehrenamtsabende (optional)

  • Einführung in traumasensibles Dasein in der letzten Lebensphase

  • Umgang mit emotionaler Überforderung, Verlust, Schuld etc.

 

 

🧠 Methoden & Haltung

  • Traumaintegrative Haltung nach Verena König

  • Polyvagal-informierte Arbeit nach Dr. Stephen Porges

  • Ressourcenorientierung, Somatische Achtsamkeit, integrative Körperarbeit

  • Gewaltfreie Kommunikation & Nervensystem-Co-Regulation

  • Präsenz, Würde und Mitgefühl als Grundprinzipien

 

 

🎯 Zielgruppen

  • Pflege- und Betreuungspersonal

  • Palliativ- & Hospiz-Teams

  • Seelsorge & psychosoziale Dienste

  • Ehrenamtliche und Angehörige in der Begleitung

 

 

 

📍 Zielsetzung für Ihre Einrichtung

  • Erhalt der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden

  • Traumainformierte Pflegepraxis etablieren

  • Burnout-Prävention & Förderung von Resilienz

  • Förderung von Sicherheit, Verbindung und Würde – für alle Beteiligten

  • Soziale Nachhaltigkeit bedeutet in der Pflege, dass wir ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende, Bewohner*innen und Angehörige langfristig respektiert, sicher und eingebunden fühlen.“

 

 

📞 Kontakt & individuelle Informationen

Silke Steinert – ganzheitlich Trauma-integrative Begleiterin und Coach

https://www.silkesteinertganzheitlichtraumaintegrativebegleiterinundc.de/angebote-seminare-und-workshops-fuer-soziale-einrichtungen

E-Mail: silke.traumacoaching@gmail.com

Telefon: 0174-2967728

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Team zu begleiten.

© Silke Steinert

ganzheitlich Trauma-integrative Begleiterin und Coach

Vielleicht Ein Thema meiner Fortbildungen